Erfolgsstories

Clarton Horn S.A.
Das spanische Unternehmen ist einer der weltweit führenden Produzenten von Automobilhupen. Im Rahmen eines Konzern-Carve-Outs trennte sich die Robert Bosch GmbH 2009 von ihrer Tochtergesellschaft Clarton Horn S.A. Der Konzern verkaufte 100% des mittelständischen Unternehmens aus Andalusien an die Quantum Gruppe.
Die neuen Investoren erkannten das Potential und die Chancen des ehemals zweitgrößten Herstellers von Autohupen: Clarton Horn produziert nach hohen Qualitätsstandards für international tätige Kunden. Zudem hat das Unternehmen Zugang zu aufstrebenden Märkten wie Indien und Taiwan.
- Situation vor der Übernahme: Sinkende Gewinne, unausgelastete Belegschaft und Krisenstimmung
- Wichtige Maßnahmen nach der Übernahme: Steigerung der Produktion, Entwicklung von Produktinnovationen und Aufbau eines kompetenten Teams
- Situation beim Verkauf: Umsatz und EBIT über dem Einstiegswert von QCP

Lösungsansatz: Maßnahmen nach der Übernahme
Nach der Übernahme legte QCP den strategischen Fokus darauf, Clarton Horn kurzfristig zu sanieren und langfristig als Einzelunternehmen am Weltmarkt zu positionieren. QCP ergriff folgende Maßnahmen für diese Zielsetzung:
- Investments in ein neues SAP-System
- Steigerung der Produktivität um 20% durch Einführung des Quantum-Production-Management-Systems
- Fokus auf Produkt-Innovationen durch Investitionen in eine neue R&D-Abteilung
- Aufbau eines europäischen Sales-Teams
- Entwicklung einer elektronischen Automobilhupe
1
Robuste Automobilhupen für asiatische “Vielhuper-Märkte”
Um Produktinnovationen voranzutreiben, investierte das Unternehmen in eine neue R&D-Abteilung. Die Entwickler konzentrierten sich hierbei auf den Bau einer elektronischen Automobilhupe. Diese sollte auf die Bedürfnisse asiatischer “Vielhuper-Märkte” abgestimmt sein.

Im Jahr 2012 stellten die Andalusier auf der IZB in Wolfsburg erstmals eine solche Autohupe vor: die EC10-RD. Dank robuster elektronischer Komponenten und einer stabilen mechanischen Konstruktion hält das neue Produkt über 2 Mio. Hupstößen stand. Zusammen mit dem kompakten Design, einer wassergeschützten Trompetengestaltung und einer hohen Klangfülle hat diese robuste Hupe einen festen Platz in den Karosserien der führenden Automobilhersteller gefunden.
Zufriedene Kunden durch starken Support
Als weiteren Schritt zur Sanierung und Etablierung des Unternehmens baute Clarton Horn den international tätigen Kundensupport und -service weiter aus. Heute berät das Unternehmen Autobauer bei der technischen Anwendung, Einpassung und Optimierung von Hupensystemen. Hierbei steht immer das jeweilige Fahrzeug im Mittelpunkt.
Um die Fahrzeugingenieure bereits in einer frühen Entwicklungsphase zu unterstützen, erstellt Clarton Horn Mock-ups von den Automobilhupen. Zudem beaufsichtigt ein international zertifiziertes Qualitätsmanagement die Sicherheit und Güte der Produkte.
Situation beim Verkauf
All diese Maßnahmen leiteten bereits im ersten Jahr der Übernahme den nachhaltigen Turnaround von Clarton Horn ein.
- Umsatz 2013: EUR 38 Mio.
- EBITDA 2013: EUR 2,8 Mio.
- Aussöhnung mit Gewerkschaften
Im Jahr 2013 verkaufte QCP 100% der Unternehmensanteile an den Autoteileproduzenten Minda Industries.

Stand 08 / 2015